2B Intelligence
2B Intelligence
  • Start
  • Finanz KPI
    • Cash Flow
    • DPO
    • Netto Umlaufvermögen
    • Working Capital
  • Performance KPI
    • EBIT
    • Gross Margin
    • ITO
    • Revenue per Employee
  • Shop Floor KPI
    • OEE
    • OTIF
    • Production Lead Time
    • Scrap Rate
  • 2B Akademie
  • Discover AI Workshop
  • Mission Vision
  • Über uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Mehr
    • Start
    • Finanz KPI
      • Cash Flow
      • DPO
      • Netto Umlaufvermögen
      • Working Capital
    • Performance KPI
      • EBIT
      • Gross Margin
      • ITO
      • Revenue per Employee
    • Shop Floor KPI
      • OEE
      • OTIF
      • Production Lead Time
      • Scrap Rate
    • 2B Akademie
    • Discover AI Workshop
    • Mission Vision
    • Über uns
    • Kontakt
    • FAQ
  • Start
  • Finanz KPI
    • Cash Flow
    • DPO
    • Netto Umlaufvermögen
    • Working Capital
  • Performance KPI
    • EBIT
    • Gross Margin
    • ITO
    • Revenue per Employee
  • Shop Floor KPI
    • OEE
    • OTIF
    • Production Lead Time
    • Scrap Rate
  • 2B Akademie
  • Discover AI Workshop
  • Mission Vision
  • Über uns
  • Kontakt
  • FAQ

Häufig gestellte Fragen

Bitte kontkatierte uns, wenn Du in den FAQ keine Antwort findest. Wir freuen uns auf Dich.

2B Intelligence kombiniert menschliche Expertise mit KI, um Unternehmens-KPIs zu verbessern – etwa durch Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Liquiditätsverbesserung. 


Kosten senken, indem Prozesse analysiert und optimiert werden

Effizienz automatisieren, damit Fachkräfte sich auf Wertschöpfung konzentrieren

Liquidität steigern, etwa durch Reduktion der Kapitalbindung im Lager


  1. Finanz-KI – Cash Flow, DPO, Netto-Umlaufvermögen, Working Capital
  2. Performance-KI – EBIT, Gross Margin, ITO, Revenue per Employee
  3. Shop Floor KI – OEE, OTIF, Production Lead Time, Scrap Rate


Ja – es gibt direkt buchbare Angebote wie den „Discover AI Workshop“, um KI‑Potenziale im Unternehmen zu entdecken. 


Unser Team besteht aus zertifizierten KI-Experten, erfahrenen LEAN-Praktikern, OPEX-Enthusiasten und hochqualifizierten Technologiepartnern mit jahrzehntelanger Erfahrung im Projekt- und Interim Management. Des Weiteren sind Mitglieder des Teams als Dozent an anerkannten KI-Akademien und als Speaker auf Kongressen bekannt.


2B Intelligence nutzt KI, um Schwachstellen in Prozessen zu identifizieren – nicht nur Zahlen – und zeigt konkrete Hebel zur Kostensenkung auf. 


Durch die kontinuierliche Analyse von Maschinen-, Auftrags- und Lieferdaten erkennt KI Muster, die auf zukünftige Engpässe hinweisen, und schlägt proaktiv Gegenmaßnahmen vor. 


 Durch smarte KI‑gestützte Lösungen reduziert 2B Intelligence unnötige Kapitalbindung, beispielsweise im Lager, ohne dabei Betriebsrisiken zu erhöhen. 


Routineaufgaben werden automatisiert, damit qualifizierte Mitarbeitende ihre Fähigkeiten für höherwertige Tätigkeiten einsetzen können. 


  • OEE (Overall Equipment Effectiveness)
  • OTIF (On Time In Full)
  • Production Lead Time
  • Scrap Rate


Ja, 2B Intelligence bietet eine Akademie, in der Mitarbeitende weitergebildet werden können – konkrete Inhalte stehen auf der Website. 


Durch Automatisierung repetitiver Aufgaben, Identifikation von Prozessineffizienzen und datenbasierte Handlungsempfehlungen wird die Effizienz deutlich erhöht – insbesondere in Fertigung, Logistik und Finanzabteilungen. 


Typische Hebel liegen bei OEE, Ausschussquote, Durchlaufzeiten, Stillstandszeiten und OTIF.  


Am sinnvollsten ist ein strukturiertes Onboarding, etwa durch Workshops, Potenzialanalysen und erste Pilotprojekte. 2B Intelligence bietet hierfür den „Discover AI Workshop“ an. 


Mithilfe prädiktiver Analytik analysiert KI Bedarfe, Durchlaufzeiten und saisonale Schwankungen, um optimale Bestellmengen zu berechnen und gleichzeitig Kapitalbindung zu minimieren.


Statt nur rückblickend zu analysieren, liefert KI Echtzeit-Erkenntnisse, Frühwarnsysteme und Prognosen, mit denen das Controlling aktiv zur Steuerung beiträgt. 


KI kann administrative Tätigkeiten übernehmen und Entscheidungshilfen liefern – so haben Mitarbeitende mehr Zeit für kreative, strategische oder kundennahe Aufgaben. 


Ja – gerade KMU profitieren stark, weil KI ihre Ressourcen effizienter nutzbar macht. Der Fokus liegt dabei auf pragmatischen, messbaren Ergebnissen – nicht auf teuren Großprojekten.


KI analysiert historische Einkaufsdaten, Marktpreise und Lieferantenperformance und gibt Empfehlungen für Preisverhandlungen, Bündelung oder Lieferantenauswahl. 


Durch die Optimierung von Lagerbeständen, Forderungsmanagement und Zahlungszielen verbessert KI direkt den Cash Flow und die Finanzstabilität. 


Hauptsächlich geht es um Datenqualität, Transparenz und Akzeptanz. Mit einem durchdachten Change Management und professioneller Begleitung, wie sie 2B Intelligence bietet, lassen sich diese Risiken minimieren. 


Über harte KPIs: Kostenersparnis, Produktivitätssteigerung, Reduktion von Ausschuss oder Verbesserung der Liefertreue – und über Soft-Faktoren wie Mitarbeitendenzufriedenheit oder Entscheidungsgeschwindigkeit. 


Industrie, Maschinenbau, Automotive, Logistik und produzierendes Gewerbe – also überall dort, wo komplexe Prozesse, Datenströme und operative Entscheidungen zusammentreffen. 


Durch gezielte Schulungen, eigene Akademieangebote und Co-Creation-Projekte, bei denen Fachbereiche mit KI-Experten gemeinsam Lösungen erarbeiten.


Der Fokus liegt nicht auf Technologie, sondern auf Wertschöpfung: Jedes Projekt zielt direkt auf konkrete KPI-Verbesserungen – pragmatisch, menschenzentriert und ergebnisorientiert. 


 Durch die kontinuierliche Analyse von Maschinen-, Auftrags- und Lieferdaten erkennt KI Muster, die auf zukünftige Engpässe hinweisen, und schlägt proaktiv Gegenmaßnahmen vor. 


KI kann Preisentwicklungen, Lieferzeiten und historische Bestellmuster analysieren und dadurch bessere Einkaufsentscheidungen ermöglichen – mit klaren Einsparpotenzialen. 


Indem Menschen mitgenommen, befähigt und aktiv eingebunden werden – 2B Intelligence unterstützt mit Workshops, Schulungen und Change Management. 


Meist über APIs oder Datenextraktionstools, die die relevanten Informationen aus dem ERP ziehen und für KI-Modelle nutzbar machen – ohne tief in die Systemarchitektur eingreifen zu müssen. 


Ideal sind strukturierte historische Daten zu Prozessen, Finanzen, Produktion und Einkauf – aber auch mit unvollständigen Datensätzen lassen sich oft erste Mehrwerte erzielen. 


KI analysiert Produkt-, Prozess- und Qualitätsdaten und identifiziert Fehlerquellen und Qualitätsrisiken frühzeitig – bevor Kunden betroffen sind. 


Durch Pilotierung an einem Standort, Skalierung auf weitere Einheiten und gezieltes Multiplikatoren-Training – 2B Intelligence begleitet diesen Prozess strukturiert. 


KI nutzt historische Verkaufsdaten, externe Einflussfaktoren und Echtzeitinformationen, um deutlich genauere Prognosen zu liefern als klassische Planungsmethoden. 


Durch gezielte Prozessanalysen, KPI-Checks und Benchmarks werden Hebel mit hoher Wirkung und schneller Umsetzbarkeit priorisiert – der Fokus liegt auf ROI.  


Durch die Analyse von Maschinen- und Qualitätsdaten erkennt KI Muster, die zu Fehlern führen, und schlägt Maßnahmen zur Fehlervermeidung vor. 


KI analysiert Lieferketten, Engpassrisiken und Produktionsdaten, um Liefertermine realistischer zu planen und pünktlicher zu erfüllen. 


Durch offene Kommunikation, Einbindung der Mitarbeitenden und den klaren Fokus auf Unterstützung statt Verdrängung – der Mensch bleibt im Zentrum. 


Ja – gerade hier ist Automatisierung sehr effektiv. KI erkennt Anomalien, kategorisiert Inhalte und reduziert manuelle Arbeit drastisch. 


Durch klare Zieldefinition, Fokussierung auf KPIs und Zusammenarbeit mit Experten wie 2B Intelligence – die Technologie muss den Businesszweck verstehen, nicht umgekehrt. 


Sie ermöglicht Prognosen auf Basis historischer Daten – z. B. zur Entwicklung von EBIT, Lagerumschlag oder Zahlungszielen – und liefert datenbasierte Frühindikatoren für Entscheidungen. 


Indem KI Lieferzeiten, Kapazitäten, Auftragsdaten und Maschinenverfügbarkeit kombiniert, um Produktionsaufträge optimal zu takten – auch bei kurzfristigen Änderungen. 


Sie erkennt Engpässe, Wartungsfenster und suboptimale Abläufe – und schlägt automatisiert Alternativen oder Schichtmodelle vor, um Auslastung zu maximieren. 


Durch modulare Vorgehensweise, Fokussierung auf konkrete Business-Ziele und Unterstützung durch Partner wie 2B Intelligence – Pragmatismus vor Perfektion.


Durch präzisere Bedarfsprognosen und Lieferzeitmodelle kann KI Materialengpässe vorhersagen und dadurch Lagerhaltung und Versorgung optimieren. 


KI erkennt Fehlerwahrscheinlichkeiten, empfiehlt präventive Wartungen und unterstützt Servicemitarbeiter mit Diagnosedaten in Echtzeit. 


Sie simuliert Auswirkungen von Beständen, Forderungen und Verbindlichkeiten in Echtzeit und optimiert Liquidität und Kapitalbindung. 


Durch Analyse von Energieverbräuchen, Ausschuss, Ressourcenverbrauch und CO₂-Footprint wird nachhaltiges Wirtschaften steuerbar und nachvollziehbar. 


KI analysiert Maschinendaten und Verschleißmuster und schlägt Predictive-Maintenance-Intervalle vor – reduziert Ausfälle, spart Kosten. 


Zur Liquiditätsprognose, Szenarioanalyse, Budgetplanung oder Cash-Flow-Steuerung – 2B Intelligence macht diese Hebel transparent und nutzbar. 


Grundlage sind strukturierte Prozessdaten, ein klarer Zielwert (z. B. Ausschussquote) und die Bereitschaft, gemeinsam mit Experten wie 2B Intelligence zu starten. 


Durch dynamische Planung, Engpassvermeidung und Priorisierung nach Liefertermin, Kapazität und Rüstkosten – alles in Echtzeit. 


Mit praxisnahen Schulungen, interaktiven Formaten und einer eigenen KI-Akademie – für Einsteiger wie auch Fachabteilungen. 


Indem relevante Engpässe identifiziert, datenbasiert beseitigt und Prozesse so gestaltet werden, dass sie langfristig resilient und skalierbar sind. 


Copyright © 2025 2B Intelligence – Alle Rechte vorbehalten.

Wir rocken auch Dein Business.

  • Impressum
  • Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis bieten zu können, verwenden wir  auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien. Dazu zählen  Cookies, die für die komfortable Bedienung der Seite und deren Betrieb  technisch notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Analyse- und  Statistikzwecken von Drittanbietern eingesetzt werden. Letztere helfen  uns, unsere Inhalte und Services stetig zu verbessern. Weitere  Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung zu den Analyse-Cookies ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. 


Bitte stimmen Sie der Verwendung dieser Analyse-Cookies zu oder lehnen Sie sie ab.

AblehnenAnnehmen